Skip to main content Skip to search Skip to navigation

Videotherapie

Videotherapie

Marte Meo & IntraActPlus

Videotherapie

Marte Meo ist ein videobasiertes Förderprogramm, das von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Es bedeutet sinngemäß „aus eigener Kraft" und zielt darauf ab, die Entwicklung und Kommunikation von Menschen durch gezielte Beobachtung und positive Verstärkung zu fördern. Mithilfe kurzer Videoaufnahmen aus Alltagssituationen – z. B. beim Spielen, Essen oder im Gespräch – analysieren Therapeut:innen, wie Bezugspersonen unterstützend und entwicklungsfördernd mit dem Kind oder Klienten interagieren. Besonders bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Autismus oder Verhaltensauffälligkeiten kann Marte Meo helfen, soziale und emotionale Fähigkeiten zu stärken. Auch in der Psychiatrie unterstützt das Konzept dabei, positive Beziehungserfahrungen aufzubauen und vorhandene Ressourcen zu erkennen.

IntraActPlus, entwickelt von Jansen und Streit, ist ein weiteres videounterstütztes Konzept, das sich stark auf die bewusste Beziehungsgestaltung und das Verhaltenstraining konzentriert. Es basiert auf dem Prinzip der Verhaltensbeobachtung, Rückmeldung und Anleitung über Videoanalysen. Kinder mit Lern-, Aufmerksamkeits- oder sozialen Problemen (z. B. ADHS) profitieren von klarer Struktur, positiver Verstärkung und gezieltem Beziehungstraining. Auch psychisch belastete Menschen lernen durch das Konzept, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Eltern- und Bezugspersonenarbeit ist zentraler Bestandteil – sie werden aktiv in den therapeutischen Prozess einbezogen.

Häufig angewandt bei folgenden Themenbereichen:

  • Eltern-Kind-Beziehung
  • Sozialkompetenz
  • Gruppenverhalten
  • Lernförderung
  • Bewegungsförderung
  • Konfliktbewältigung

Beide Konzepte nutzen Videoaufnahmen, um Fortschritte sichtbar zu machen und individuelle Entwicklungspotenziale zu fördern. Sie sind besonders wirksam in der Arbeit mit Kindern, aber auch mit psychisch kranken Jugendlichen oder Erwachsenen. Der Fokus liegt immer auf Stärken, Beziehung, Kommunikation und positiver Entwicklung.

Meine Qualifikation

Durch die ergotherapeutische Grundausbildung, dem jahrelangen Beiwohnen bei ausgebildeten Video-Therapeut:innen sowie der Module für Videotherapie der Fortbildung für den Pädiatrie-Fachtherapeuten bin ich in der Lage, das Medium „Video-Therapie" in meiner Praxis anzubieten.
Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine offizielle Zertifizierung für „Marte Meo" und „IntraActPlus" verfüge, werden alle therapeutischen Angebote dieser Richtung in Anlehnung an diese Modelle erfolgen.

Interesse an Videotherapie?

Jetzt Kontakt aufnehmen