Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserer Ergotherapie-Praxis. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben und wie wir diese im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ergotherapie-Praxis "Focus"
Inhaberin: Lidia Fechner
Heuweg 68 l
15566 Schöneiche, Deutschland
Telefon: 030 233 211 72
E-Mail: info@ergotherapie-focus.de
Als Institution sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die o.g. Verantwortliche wenden.
Bereitstellung der Website und Server-Logdaten
Beim Besuch unserer Website werden durch den Hosting-Provider aus technischen Gründen automatisch einige Zugriffsdaten erfasst. Dies umfasst z.B. die IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Ressourcen und übertragene Datenmenge. Die Verarbeitung dieser sogenannten Server-Logdaten erfolgt, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht; die Logdaten werden nur temporär gespeichert und regelmäßig automatisch gelöscht.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme
Wenn Sie über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular mit uns Verbindung aufnehmen, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies betrifft in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten (z.B. zur Terminvereinbarung oder Beantwortung Ihrer Anfrage). Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig; ohne entsprechende Angaben können wir jedoch Ihre Kontaktanfrage nicht bearbeiten.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: In dem Freitextfeld des Kontaktformulars haben Sie die Möglichkeit, uns weitere Informationen mitzuteilen, die ggf. Gesundheitsdaten enthalten (z.B. Angaben zu einer ergotherapeutischen Verordnung oder gesundheitlichen Beschwerden). Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um besonders sensible Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt. Sofern Sie solche Gesundheitsdaten eingeben, werden wir diese ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Selbstverständlich behandeln wir derartige Angaben mit strengster Vertraulichkeit und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Zweck und Rechtsgrundlagen: Die im Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage. Eine Verwendung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kontaktdaten ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z.B. indem Sie die Daten in das Formular eingeben und absenden). Soweit Sie dabei Gesundheitsdaten (besondere Kategorien) übermitteln, beruht die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Keine Weitergabe an Dritte: Die durch das Kontaktformular übermittelten Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir wären gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb unserer Praxis verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Speicherdauer: Wir speichern personenbezogene Daten, die Sie uns über das Kontaktformular oder andere Kontaktwege (z.B. per E-Mail oder Telefon) mitteilen, nur so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation mit Ihnen notwendig ist, löschen wir Ihre Angaben zeitnah. Sofern ausnahmsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (etwa weil aus Ihrer Anfrage ein Behandlungsverhältnis oder Vertrag entsteht, der zu bestimmten Aufbewahrungsfristen verpflichtet), werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Frist gespeichert und danach gelöscht.
Widerruf der Einwilligung: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular eingegebenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten und – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – umgehend löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Keine Verwendung von Cookies oder externen Tools
Unsere Website verwendet keine Cookies. Es kommen auch keine Analyse- oder Tracking-Tools von Drittanbietern (wie z.B. Google Analytics) zum Einsatz. Wir nutzen weder Social-Media-Plugins noch Newsletter-Programme auf dieser Website. Beim Besuch unserer Seiten werden folglich keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und es findet keine Erstellung von Nutzerprofilen statt. Sie können unsere Website nutzen, ohne dass hierfür Techniken zum Nutzertracking eingesetzt werden.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung können Sie die Einschränkung verlangen).
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dieses Recht gilt allerdings nur, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Hinweis: Die Verarbeitung von Server-Logdaten zur Bereitstellung der Website stellt in der Regel ein zwingend erforderliches berechtigtes Interesse dar, sodass hier kein Widerspruchsrecht besteht.)*
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung wird dann für die Zukunft eingestellt, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Zugang des Widerrufs.
-
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Sie haben das Wahlrecht, sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Unbeschadet dessen können Sie sich selbstverständlich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Zuständig für unsere Praxis ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow. Diese wird Ihre Beschwerde prüfen und Sie über das Ergebnis der Bearbeitung informieren.
Stand: Juli 2025.