Wohnraumanpassung
Wohnraumanpassung
Barrierefreiheit und Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden
Was ist Wohnraumanpassung
Wohnraumanpassung bedeutet, die häusliche Umgebung individuell an die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen anzupassen. Darunter zählen unter anderem Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhl, Rollator, Lähmungserscheinungen), Behinderungen des Geistes oder Körpers oder Menschen, denen es schwerfällt, einen Haushalt (oder ein Kinderzimmer) in einem alltagstauglichen Zustand zu bringen bzw. zu erhalten – z. B. durch depressive Erkrankungen oder AD(H)S.
Ziel ist es, Barrieren zu reduzieren, die Selbstständigkeit zu erhalten und die Sicherheit im Alltag zu erhöhen. Von kleinen Hilfsmitteln bis zu größeren Umbaumaßnahmen – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Zuhause.
Typische Maßnahmen
- Stufenlose Zugänge & Rampen
- Halte- & Stützgriffe
- Effektives Ordnungssystem
- Motivationsförderung beim Erledigen alltäglicher Aufgaben
Unsere Leistungen
- Individuelle Wohnraumberatung
- Bedarfsanalyse vor Ort
- Erstellung von Anpassungskonzepten
- Begleitung bei der Umsetzung
Therapieprozess
1. Erstgespräch
Individuelle Bedarfsanalyse und Zielklärung
2. Wohnraum-Check
Vor-Ort-Besichtigung oder Auswertung durch Foto und Video
3. Konzept & Umsetzung
Erstellung eines individuellen Anpassungskonzepts und Begleitung bei der Umsetzung
4. Nachsorge
Umstellung oder Anpassung von Konzepten auf die individuelle Lebensgrundlage