Pädiatrie
Pädiatrie
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche
Pädiatrie
Im Januar 2025 beende ich eine fast zweijährige Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Pädiatrie (Kinderheilkunde). Diese Weiterbildung und der stetige Austausch mit einem breit gefächerten, interdisziplinären Team für kindliche Gesundheit befähigen mich, neben dem allgemeinen Fachbereich der Ergotherapie auch andere Behandlungsmethoden anzubieten oder diese tiefgreifender anzuwenden.
- Verhaltenstherapie im Rahmen der Ergotherapie
- Säuglingstherapie in Bezug auf Handling und Beweglichkeitsförderung
- Videoanalyse-Therapie (Marte Meo, IntraActPlus)
- Umfangreiche Testungen mit verschiedenen Assessments zur Erfassung der allgemeinen Entwicklung und des Verhaltens
- Elterntraining und umfangreiche Beratung für das häusliche Umfeld und den Alltag
Um eine ganzheitliche Therapie im pädiatrischen Bereich anbieten zu können, gehört zu meiner Arbeit vor allem eine umfangreiche Auswertung des Umfelds.
Dazu gehören unter anderem Schul-/Kita-Hospitation, Fotoauswertung von Kinderzimmern, Videoanalyse der Eltern-Kind-Beziehung sowie ein umfangreiches Coaching und Hilfestellung der Eltern bei Kindern mit stark auffälligem Verhalten sowie der eigenen Stressbewältigung.
Häufig angewandte Behandlungsansätze
- MKT (Marburger Konzentrationstraining)
- CO-OP (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
- ALERT (Verhaltenstraining)
- SI (Sensorische Integration)
- Marte Meo, IntraActPlus (Videoanalyse)
- Elternberatung
- Wohnraumanpassung
- Strukturierung des Alltags (z. B. Wochenplan, Schulmappen, Federtaschen etc.)
Behandlungsbereiche
Entwicklung & Lernen
- Entwicklungsverzögerungen
- Lernstörungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- ADHS/ADS
- Autismus-Spektrum
Motorik & Koordination
- Feinmotorik
- Grobmotorik
- Koordinationsstörungen
- Grafomotorische Schwierigkeiten
- Bewegungsplanung
Wahrnehmung & Verarbeitung
- Sensorische Verarbeitung
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditive Verarbeitung
- Körperwahrnehmung
- Raumwahrnehmung
Sozial-emotionale Entwicklung
- Sozialverhalten
- Emotionsregulation
- Selbstständigkeit
- Selbstbewusstsein
- Gruppenfähigkeit
Unser Therapieansatz
1. Anamnese
Umfassende Entwicklungsdiagnostik und Beobachtung
2. Beratung
Ausführliche Elterngespräche und Therapieplanung
3. Therapie
Spielerische und individuelle Förderung
4. Evaluation
Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Zielevaluierung
Elternarbeit & Beratung
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir besonders wichtig. Ich biete regelmäßige Beratungsgespräche und praktische Tipps für den Alltag.
Unterstützung zu Hause
- Alltagsstrategien
- Übungen für zu Hause
- Hilfsmittelberatung
- Umgebungsanpassung
Schulische Integration
- Lehrerbefragung/-beratung
- Lernstrategien
- Hilfsmittel für die Schule