Fachbereiche
Menschen mit Behinderung
Spezielle Therapieansätze für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zur Förderung der Selbstständigkeit.
Mehr zum ThemaPädiatrie
Kindgerechte Therapie zur Förderung der motorischen und kognitiven Entwicklung.
Mehr zum ThemaNeurologie
Behandlung neurologischer Erkrankungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Alltagsfähigkeiten.
Mehr zum ThemaPsychiatrie
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen durch strukturierte Therapiemaßnahmen.
Mehr zum ThemaGeriatrie
Altersgerechte Therapie zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter.
Mehr zum ThemaOrthopädie
Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen des Bewegungsapparates.
Mehr zum ThemaSpezialisierungen
Pädiatrie Kernkompetenz
Mit meiner spezialisierten Fortbildung im Bereich unterstütze ich Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, ADHS, Autismus und sensomotorischen Störungen. In meiner familiären Praxis in Schöneiche bei Berlin begleite ich Ihr Kind einfühlsam und individuell, um seine Fähigkeiten zu fördern und den Alltag selbstbewusst zu meistern. Gemeinsam setzen wir Ziele, die wir mit viel Freude und Kreativität erreichen.
Mehr zum Thema
Videotherapie
Das Medium der Videoaufnahmen dient dazu, Behandlungseinheiten oder spezielle Situationen mit besonderem Behandlungsbedarf aufzunehmen und in einem geschützten Rahmen auswerten und reflektieren zu können. Ziel ist es, die eigenen Fortschritte sichtbar zu machen und individuelles Entwicklungspotenzial zu fördern. Videotherapie ist für alle Altersstufen und Krankheitsbilder geeignet.
Mehr zum Thema
Wohnraumanpassung
Wohnraumanpassung bedeutet, die häusliche Umgebung individuell an die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen anzupassen. Dazu gehören nicht nur körperliche Bedürfnisse wie ein barrierefreier Zugang zur Wohnung, sondern auch ein individuelles Ordnungssysthem für Neurodivergenz oder die Beschaffung von gelenkschonenden Kücheneinrichtung und vielem mehr.
Mehr zum Thema
Über mich

Durch meine akademische Ausbildung beim Internationalen Bund (IB) in Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) sowie die Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Pädiatrie (Kindertherapie) biete ich ergotherapeutische Behandlungen auf hohem fachlichen Niveau an.
Meine kleine Praxis besteht derzeit aus einer Therapeutin und vier Behandlungsräumen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansätze innerhalb der Ergotherapie ausgerichtet sind:
- Sportraum – für motorische Förderung, Bewegungs- und Koordinationstraining
- Werkstatt – für handwerklich-kreative Tätigkeiten und feinmotorisches Training
- Therapieküche – zur Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten und Selbstständigkeit
- Behandlungsraum – für Tischarbeiten, Handtherapie und Hirnleistungstraining
Meine Praxis steht für innovative, hochwertige und individuell abgestimmte Ergotherapie. Die Behandlungsansätze basieren auf den Grundlagen der Ergotherapie sowie auf aktuellen fachübergreifenden Erkenntnissen und Forschungen aus den Bereichen Psychologie, Verhaltenstraining und Teilhabe.
In meinen Behandlungen steht das Ziel im Focus – und wie Sie dieses mit Ihren eigenen Ressourcen, Umweltbedingungen und in Ihrem eigenen Tempo erreichen können. Ich biete eine kompetente Beratung für die großen und kleinen Barrieren im Alltag – sei es durch schnelle Tipps und Tricks oder durch eine umfassende Begleitung und Unterstützung in allen Lebenslagen.
Die Praxis

Empfangsbereich
Im Empfangsbereich werden Sie herzlich begrüßt. Hier beginnt Ihr Besuch mit einem freundlichen Wort, einem Lächeln und der nötigen Ruhe, um gut anzukommen. Ob Terminabsprache, kurze Rückfragen oder einfach ein erstes Kennenlernen – der Empfang ist der erste Schritt in eine vertrauensvolle therapeutische Begleitung.

Wartezimmer
Das Wartezimmer ist ein Ort zum Ankommen und Wohlfühlen. Helle Farben, bequeme Sitzgelegenheiten und eine ruhige Atmosphäre schaffen einen angenehmen Einstieg in die Therapie. Eine kleine Spielecke bietet Kindern Ablenkung, während ein Tisch und ausgewählte Materialien zum Zeitvertreib einladen. Eine Pflanze und ein weicher Teppich setzen wohnliche Akzente – für einen entspannten Start in den Behandlungstag.

Therapieküche
Eine Therapieküche dient nicht nur dem eigenständigen Herstellen leckerer Mahlzeiten, sondern vor allem der Förderung von Selbstwirksamkeit und Handlungsplanung. Innerhalb der Therapie biete ich die Möglichkeit, Handlungen Schritt für Schritt zu planen, Voraussicht im Umgang mit Kochwerkzeugen zu entwickeln sowie die eigene Selbstständigkeit zu erlernen, zu erhalten oder wiederzuerlangen. Auch das gezielte Anwenden von Hilfsmitteln – wie einem Einhänderbrett, Dosenöffnern für von Arthrose betroffene Hände oder einem handgelenkschonenden Brotmesser – ist fester Bestandteil der ergotherapeutisch eingerichteten Küche.

Behandlungszimmer
Ein schlichter Tisch ist oft das vielseitigste Werkzeug in der Ergotherapie. Hier finden Elterngespräche, Konzentrations- und Gedächtnistrainings, Strategien zur Alltagsstrukturierung sowie motivierende Spiele für alle Altersgruppen statt. Zur Tischarbeit gehören außerdem ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und gezielte Handtherapie. Eine kleine Couchecke ergänzt den Raum für entspannte Gespräche, Alltagsplanung, Konfliktbewältigung oder Unterstützung bei Anträgen und Telefonaten.

Sportraum
Ein Sport- bzw. Bewegungsraum dient der Behandlung von Klient:innen aller Altersstufen. Das Balancieren auf Wackelsteinen, das Schaukeln zum Aufbau der Körperspannung, gezieltes Ballwerfen zur Förderung der Hand-Auge-Koordination, ein Angelspiel zur gezielten Bewegungskoordination, Sturzprophylaxe, Übungen gegen Schwindel oder das Einhalten von Tanzschritten für den alltäglichen Schwung – all das macht den Bewegungsraum zu einem unerlässlichen therapeutischen Mittel.

Werkstatt
Auch das Handwerk ist in modernen Zeiten noch nicht ausgestorben. Vor allem in der ergotherapeutischen Anwendung bewährt sich das Training der Kraftdosierung beim Sägen, der Feinmotorik beim Stecken von Bügelperlen, der Umgang mit Stift oder Pinsel beim Erschaffen eines Kunstwerks, das ausdruckszentrierte Anfertigen einer Skulptur aus Ton oder das praktische Zusammenschustern von Alltagsgegenständen wie Kleiderhaken, Schneidebrettern oder Zeitungsständern – all das hilft, die notwendige Selbstwirksamkeit zur Bewältigung des Alltags zu fördern.
Kontakt
Öffnungszeiten
- Montag - Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr
- Freitag & Wochenende: Geschlossen